Landwirtschaft
Food Computer für die urbane Landwirtschaft
23.01.2018
Digitale Lösungen sind in der Landwirtschaft seit Jahren im großen Stil im Einsatz – von High-Tech-Traktoren für das Precision Farming bis zu automatisierten Vertical Farms. Jetzt rücken ihre Vorteile auch für das kleinteiligere „Urban Farming“ in den Fokus. So erforscht die Open Agriculture (OpenAg) Initiative des MIT, wie sich vernetzte Sensorik und Beleuchtung in Micro-Gewächshäusern nutzen ließe. In einem integrierten System werden die unterschiedlichen Temperaturzonen von der Wurzel bis zur Spitze der Pflanze erfasst, ebenso Feuchtigkeit, pH-Werte und Nährstoffsättigung. Die Initiative spricht von einem „Personal Food Computer“. Man könnte es auch als Vertical-Farming für den Küchentisch bezeichnen. Die Kosten für den aktuellen Prototyp liegen bei ca. 1.000 US-Dollar, die Forscher hoffen jedoch auf eine weitere Kostenreduktion, so dass ein marktreifes Produkt im Bereich von USD 300 bis USD 500 zu haben sein könnte.
Die Expertise der OpenAg Initiative kommt auch in einem neuen Urban Agriculture Projekt in Singapur zum Einsatz: Ab Anfang 2018 soll in einem Gemeinschaftsprojekt von Universitäten und Forschungseinrichtungen in Singapur und dem MIT erforscht werden, wie smarte Anbaumethoden in Verbindung mit speziell gezüchteten Pflanzensorten zur Verbesserung der Nahrungsmittel- und Nährstoffversorgung in urbanen Räumen verwendet werden können. Dabei sollen Nano-Sensoren die biochemischen Zusammenhänge innerhalb der Pflanzen kontinuierlich messen – das war bisher noch nicht möglich. Auf diese Weise ließen sich sowohl Anbaumethoden als auch Pflanzen weiter verbessern.
Die digitale Transformation der Landwirtschaft erreicht also zunehmend auch die Städte. Voraussichtlich wird es noch viele Jahre dauern, bis Dach- und Schrebergärten und nachbarschaftlich genutzte Parzellen mit High-Tech bewirtschaftet werden können. Doch angesichts der rasanten Entwicklung im Bereich vernetzter Sensorik, insbesondere auch mit Blick auf deren kostengünstige Verfügbarkeit, könnte die Vision von smarten urbanen Mikro-Farmen in Ansätzen durchaus schon mittelfristig Wirklichkeit werden.

Kai Jannek
0221 3555 34 0
Wenden Sie sich mit Ihrem Anliegen an Kai Jannek. Sie erhalten so schnell wie möglich eine Antwort.
Weitere News
PUBLIC FORESIGHT
Das Bauen von Morgen
Im Rahmen des Innovationsprogramm „Zukunft Bau“ entwickelt Z_punkt in Kooperation mit ARUP für das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung Szenarien zur Zukunft der Bauwelt 2030/2050.
29.10.2019
Weiter lesenInterview
Zukunft bleibt eine gestalterische Herausforderung
Holger Glockner (Z_punkt) und Michael Leitl (TOI) über strategisches Zukunftsmanagement.
09.10.2019
Weiter lesenSTRATEGISCHE VORAUSSCHAU
Z_punkt ist Teil des Zukunftsbüros des BMBF
BMBF-Prozess Foresight III: Wie entwickeln sich Technologie und Gesellschaft bis in die 2030er Jahre.
10.09.2019
Weiter lesenStandpunkt
KI und Nachhaltigkeit: Ein neues strategisches Handlungsfeld
CONTENT FORESIGHT
Z_punkt ist Partner der kreativen Medienzukunft

Kai Jannek ist Ihr Ansprechpartner für Fragen zur Zukunft der (urbanen) Landwirtschaft.
Kai Jannek kontaktieren